„Kleine Sprachfüchse“ – Sprachliche Fühförderung“ in Bielefelder Kindergärten
Inittiert durch die Martini Stiftung entstand in Kooperation mit der Universität Bielefeld das Projekt sprachliche Frühförderung in Bielefelder Kindergärten. Dieses wird durch zahlreiche Stiftungen innerhalb des Bielefelder Stiftungsnetzwerkes gefördert, auch durch uns.
Aufgabe des Projekts soll sein, die „Grenzkinder“ in der Kita und in der Schuleingangsphase im Hinblick auf ihre Entwicklung zu begleiten und in ihrer sprachlichenEntwicklung zu fördern. Gemeinsam mit den Eltern, den Erzieherinnen und den Grundschullehrkräften wird ein individueller Förderplan erstellt und die Arbeit am Kind in gemeinsamer Verantwortung getragen.
Drei Pädagoginnen der Martini-Stiftung, die dieses Projekt begleiten, stehen in häufigem Kontakt mit der zuständigen Uni-Koordinatorin – deren Kosten die Stadt übernimmt – den beteiligten Fachprofessorinnen, den Sprachförderkräften und auch den teilnehmenden Kitas.
Opticusschule: Förderung Norderney-Klassenfahrt
Anfang 2022 konnten wir eine Fahrt der Sek. I der Opticusschule mit 24 Schülern nach Norderney unterstützen. Mit der Förderung wurden Aktivitäten wie ein Meeresforscher-Tag im Nationalparkhaus, eine Wattwanderung sowie eine Fahrtkostenunterstützung finanziert.
Leineweberschule: Zirkuswoche
Die Leineweberschule veranstaltete mit ihren Schülern im April 2018 eine Zirkuswoche. Diese schloss mit drei Aufführungen am letzten Samstag, vielen leuchtenden Kinder- und Elteranaugen und Kindern, die über sich selbst hinaus gewachsen sind.
Die Stiftung Förderschulen förderte diese Zirkuswoche mit einem Zuschuss von 2.000 Euro.
Martini Stiftung: „Mathematische Basisförderung“Mathespaß für Kinder“
Jedes Kind ist von Geburt an mit allen Sinnen und Kräften bemüht, sich ein Bild von der Welt zu machen. Es muss in seinen Stärken und Kompetenzen wahrgenommen werden. Diese zu entdecken, zu beobachten, gezielt zu fördern und zu unterstützen ist die Aufgabe des Kindergartens und auch der Schule. Jedes Kind soll unabhängig von seiner Herkunft und dem sozialen Umfeld optimal gefördert und gefordert werden.
Aufgabe des Projekts soll sein, die „Grenzkinder“ in der Kita und in der Schuleingangsphase im Hinblick auf ihre Entwicklung zu begleiten und in ihrer mathematischen Entwicklung zu fördern. Gemeinsam mit den Eltern, den Erzieherinnen und den Grundschullehrkräften wird ein individueller Förderplan erstellt und die Arbeit am Kind in gemeinsamer Verantwortung getragen. Der Einstieg des Projekts bereits in der Kita gibt die Chance, einzelne Kinder in ihrer Lernentwicklung frühzeitig und langfristig zu begleiten, nachhaltige Wirkung zu erzielen, ein Netzwerk der Unterstützung Familie – Erzieherinnen – schulisches Lernen aufzubauen, und somit präventiv die bestmöglichen Voraussetzungen für schulisches Lernen zu schaffen.
Die Stiftung Förderschulen unterstützt dieses Projekt seit Mitte 2019 durch Zurverfügungstellung der Mittel für zwei Bielefelder Kindergärten.
Leineweberschule: Wahrnehmungsförderung
Im Frühjahr 2020 unterstützeten wir die Opticusschule bei der Anschaffung von Materialien zu visuellen Wahrnehmungsförderung sowie einem Zuschuss zur Fortführung des KLABAUTER-Programmes.
Ravensberger Schule: Skifreizeit
Die Stiftung Förderschulen unterstützte eine einwöchige Skifreizeit im Februar 2019 . Die Jugendlichen haben in einer Woche unglaubliche Fortschritte gemacht. Dies vermittelte ihnen eine großes Erfolgsgefühl und steigerte das Selbstbewußtsein und Selbstwertgefühl.
Schule am Möllerstift: Snoezelraum
Die Stiftung Förderschulen förderte im Dezember 2019 die Erneuerung des vorhandenen Snoezelraumes mit einem Betrag von 2.081 Euro.
Ernst-Hansen-Schule: Heilpädagogisches Voltigieren
Die Ernst-Hansen-Schule bietet Ihren SchülerInnen das Angebot des „heilpädagogischen Voltigierens“ Dieses findet einmal wöchentlich für sechs Schüler mit einem Umfang von drei Stunden statt. Dieses Training hat einen sehr hohen Aufforderungscharakter. Zudem bieten Pflege und Voltigieren der Pferde viele Möglichkeiten der individuellen Förderung. Die Stiftung Förderschulen förderte dieses Projekt im Schuljahr 2018/19 mit einem Betrag von 1.800 Euro.
Schule am Möllerstift: Kletterturm
Im September 2018 ermöglichte die Stiftung Förderschulen durch einen Zuschuss von 2.000 Euro die Aufstellung eines Kletterturms.
Ernst-Hansen-Schule: Heilpädagogisches Voltigieren
Die Ernst-Hansen-Schule bietet Ihren SchülerInnen das Angebot des „heilpädagogischen Voltigierens“ Dieses findet einmal wöchentlich für sechs Schüler mit einem Umfang von drei Stunden statt. Dieses Training hat einen sehr hohen Aufforderungscharakter. Zudem bieten Pflege und Voltigieren der Pferde viele Möglichkeiten der individuellen Förderung. Die Stiftung Förderschulen förderte dieses Projekt im Schuljahr 2018/19 mit einem Betrag von 1.800 Euro.
Opticusschule: Lesegerät
Zum Beispiel: Bildschirmlesegeräte helfen hochgradig sehbehinderten Schülern bei der schulischen Arbeit.
Bildschirmlesegeräte mit Kamera ermöglichen den Schülern das Mitverfolgen des Tafelanschriebs.
Hamfeldschule: Bilderleisten

Zur Dokumentation von Schülerarbeiten und Aktionen haben wir Galerieleisten angeschafft. Nun brauchten wir passende Bilderrahmen. Dank der finanziellen Unterstützung der Stiftung Bündnis Bielefelder Förderschulen konnten wir 20 große und 15 kleinere Bilderahmen anschaffen.
Unsere großen Flure sind nun zu einer schönen bunten Bildergalerie geworden!
Hamfeldschule: Einrichtung einer Schülerbücherei
Zur Steigerung der Lesekompetenz gibt es an der Hamfeldschule mehrere Projekte, wie z.B. „Große Lesen für Kleine“ – ein Pausenangebot von älteren Schülern für Schüler aus den Familienklassen. Bei diesem Projekt hat uns neben der Stiftung Bielefelder Förderschulen auch die Bürgerstiftung unterstützt. Von den gesamten Spenden konnten wir für dieses Projekt Möbel wie Regale, Schränke und Sitzsäcke für die Leseecke anschaffen. Der Schwerpunkt lag jedoch in der Anschaffung unterschiedlichsten Lesematerials, dass sowohl genderspezifische und multikulturelle Aspekte berücksichtigt. Die Einrichtung der Schülerbücherei ist noch nicht ganz abgeschlossen, aber ein guter Anfang ist gemacht. Von den Schülern wird sie gut angenommen.Der eingerichtet Raum der Schülerbücherei dient auch als Raum für einen gestalteten offenen Anfang, um besonders den jüngeren Schülern morgens einen ruhigen und sicheren Einstieg in den Unterricht zu ermöglichen.
Schule am Kupferhammer: Schulfrühstück

Durch die Spende der Stiftung Förderschulen konnten die Schüler der Klassen 1/2/3 a, 1/2/3 b und 4 einmal in der Woche ein gemeinsames, gesundes Schulfrühhstück genießen. Wir bedanken uns herzlich!
Ravensberger Schule: Geocaching
Die Stiftung Förderschulen finanzierte die Erstausstattung eines Projektes „Techniken der Raumorientierung“ als Themenfeld der 7. Klasse. Im Rahmen dessen wurde ein Satz Geocashing-Geräte angeschafft.